
Gemäß den Normen der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) definieren Sicherungskennzeichnungen wie gG, gR und aR ihre spezifischen Leistungsmerkmale und beabsichtigten Anwendungen. Das Verständnis dieser Klassifizierungen ist entscheidend für die Auswahl der richtigen Sicherung, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten. Im Folgenden finden Sie eine Aufschlüsselung der Bedeutung dieser gängigen Sicherungstypen.
gG / gL - Universeller, umfassender Schutz
Eine gG-Sicherung (oder die ältere gL-Sicherung) ist ein universelles Schutzgerät mit voller Reichweite. Er ist so konzipiert, dass er von kleinsten schmelzenden Überlastströmen bis hin zu Kurzschlussfehlern mit der höchsten Nennleistung alles sicher unterbricht. Die Betriebsgeschwindigkeit ist jedoch im Vergleich zu spezialisierten Halbleitersicherungen langsamer.
-
Hauptverwendung: Seine Hauptanwendung ist der Schutz von Kabeln, Drähten und leitungsseitigen Geräten in allgemeinen Verteilungskreisen.
aM - Motorschutz, Teilbereichsschutz
Eine aM-Sicherung ist speziell für den Kurzschlussschutz von Motorstromkreisen konzipiert. Er hält den hohen Einschaltströmen stand, die mit dem An- und Abfahren von Motoren verbunden sind, ohne auszulösen. Da es nur einen Teilbereichsschutz bietet, muss es mit einer Überlastvorrichtung (z. B. einem thermischen Relais) gekoppelt werden, um die vollständige Motorsicherheit zu gewährleisten.
-
Hauptverwendung: Schutz von Elektromotoren vor Kurzschlussfehlern.
aR - Halbleiterschutz, Teilbereichsschutz
Eine aR-Sicherung ist ein Hochgeschwindigkeits-Teilbereichsbaustein, der für den Kurzschlussschutz von Leistungshalbleitern entwickelt wurde. Er arbeitet extrem schnell und beseitigt größere Fehler innerhalb von Millisekunden, um empfindliche Komponenten wie Dioden, Thyristoren und IGBTs zu schützen. Der Kompromiss für diese hohe Geschwindigkeit ist in der Regel ein höherer Leistungsverlust (Wattverlust) während des normalen Betriebs.
-
Hauptverwendung: Kurzschlussschutz für Leistungshalbleiter in Geräten wie Wechselrichtern, Softstartern und USV-Systemen.
gR - Halbleiterschutz, Full-Range-Schutz
Eine gR-Sicherung bietet einen vollständigen Schutz (sowohl gegen Überlast als auch gegen Kurzschluss) für Halbleiter. Sie bietet zwar einen robusten Überlastschutz, arbeitet aber bei Kurzschlüssen im Vergleich zu einer aR-Sicherung etwas langsamer. Damit ist es eine umfassende Lösung zum Schutz empfindlicher Leistungselektronik vor einer Vielzahl von Fehlerzuständen.
-
Hauptverwendung: Vollständiger Überlast- und Kurzschlussschutz für Halbleiter und leistungselektronische Geräte.
Spezialisierte Sicherungen für neue Energieanwendungen
gPV - Schutz von Photovoltaikanlagen
Eine gPV-Sicherung ist eine schnell reagierende Vollbereichssicherung, die speziell für den Schutz von Photovoltaikanlagen (PV) entwickelt wurde, z. B. in Solaranschlusskästen. Seine elektrische Leistung wird durch die Normen IEC 60269-6 und UL 248-19 definiert. Diese Sicherungen sind so konstruiert, dass sie die spezifischen Bedingungen mit geringer Überlast und Gleichstromfehlern bewältigen, die in Solarstromanwendungen auftreten.
-
Hauptverwendung: Überstromschutz in Photovoltaikmodulen, Strings und Wechselrichtern.
gBat - Schutz des Batteriesystems
Eine gBat-Sicherung ist eine schnell reagierende Sicherung, die zum Schutz von Batterie-Energiespeichersystemen (BESS) entwickelt wurde. Diese Sicherungen wurden gemäß der Norm IEC 60269-7 entwickelt und halten den konstanten Lade- und Entladezyklen der Batterienutzung stand und bieten gleichzeitig eine schnelle Unterbrechung im Falle eines Systemfehlers.
-
Hauptverwendung: Schutz von Batteriepacks, Energiespeichersystemen (ESS) und Gleichstromkreisen.